60. Jahreshauptversammlung NZ Bleibach „Der Silberklopfer“

Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Bürgertreff Sonnenkeller, als mit dem Singen des Bleibacher Narrenmarschs die 60. Jahreshauptversammlung der Bleibacher Silberklopfer eröffnet wurde. Anwesend waren neben einigen Ehrenoberzunftmeistern, -narrenräten und -mitgliedern auch der Bürgermeister Sebastian Rötzer, diverse Vereinsvertreterinnen und Vertreter und einige Hästräger.

In seinem Bericht, der sich wie die gesamte Versammlung auf das Geschäftsjahr 2024 bezog, hob Oberzunftmeister Jürgen Disch den Erfolg der vergangenen Fasnet hervor. 2024 hatte man sich zum ersten Mal entschieden, nur noch einen Zunftabend auszurichten, was im Vorfeld nicht nur positive Resonanz mit sich zog. Wie sich am Ende herausstellen sollte, war es auch aufgrund der sehr guten Stimmung in der ausverkauften Halle und auch wegen des deutlich gesunkenen Arbeitsaufwandes die richtige Entscheidung.

Gleichzeitig machte er deutlich, dass seine Arbeit nach der Fasnet nicht endet. So nahm Disch unter dem Jahr an 25 offiziellen Terminen in seiner Rolle als Vereinsoberhaupt teil. Darunter Generalversammlungen befreundeter Vereine sowie Stammtische, Sitzungen der Vogtei, Besprechungen, aber auch Geburtstagsbesuche und vieles mehr.

Er freute sich über das gestiegene Interesse an der Bleibacher Fasnet, wies aber auch auf die Herausforderungen hin, die damit einhergehen. So kann man beispielsweise der Nachfrage an Häs nur noch schwer nachkommen. Zwar sei man aktiv dabei, nicht mehr gebrauchte Häs von ehemaligen Mitgliedern aufzukaufen, hat aber momentan noch keine langfristige Lagermöglichkeit.

Zum Abschluss seines Berichts bedankte er sich bei allen Beteiligten, Helfern und befreundeten Vereinen, ohne die die Fasnet so nicht gestemmt werden könnte.

Schriftführerin Heike Eh fasste im Schnelldurchlauf alle Termine des Jahres zusammen. In Ihrem Bericht wurde ebenfalls klar, dass es für den Narrenrat auch unter dem Jahr viele Termine gibt. So traf man sich beispielsweise zu insgesamt neun Narrenratssitzungen.

Yvonne Wernet, Säckelmeisterin, musste leider von einem deutlichen Minus in der Kasse berichten, machte aber klar, dass ein Großteil davon auf fehlende Rechnungen aus 2023 zurückzuführen ist.

Im Bericht der Jugendleitung freute sich Tom Khuu über ein deutlich gestiegenes Interesse in der Jugend an der Bleibacher Fasnet. So nahm man bei manchen Umzügen mit allein fast 60 Kindern teil, konnte insgesamt vier verschiedene Tänze einstudieren und musste den traditionellen Klopfertanz sogar ein zweites Mal mit einer anderen Gruppe aufführen, um alle Jugendlichen unterzubringen. Seit einigen Jahren gibt es in der Narrenzunft ein Punkte-Sammel-System. Bei jeder Veranstaltung, an der Kinder bis 18 Jahre im Häs teilnehmen, bekommen sie einen Aufkleber für ihren Sammelpass. Im Jahr 2024 allein wurden insgesamt 259 Punkte verteilt.

Am Ende bedankte er sich bei seinen Jugendleiter-Kolleginnen Mandy Schätzle, Theresa Eh, Selina Bekmann und Chantal Kapp für die tatkräftige Unterstützung.

Im weiteren Verlauf wurden nach Grußworten des Bürgermeisters, der sich für das Engagement im Dorf und vor allem für die jährliche Teilnahme an der Ferienspielaktion bedankte und dem Bericht der Kassenprüfer, die später einstimmig wiedergewählt wurden, auch die Säckelmeisterin mit nur einer Enthaltung durch sie selbst entlastet.

Bei den anstehenden Neuwahlen wurde der Narrenrat bis auf wenige Ausnahmen wiedergewählt. Austritte gab es von Heike Eh und Simone Fischer, für deren jahrelange Unterstützung sich der Oberzunftmeister mit einem Blumenpräsent bedankte.

Neu dazu kamen Tobias Korneli, Kevin Schultis und Daniel Hildebrand. Jeweils als Beisitzer. Die offiziellen Positionen blieben ebenfalls fast unverändert. Lediglich Tom Khuu übernimmt ab sofort die Rolle des Schriftführers.

Kurz vor Ende der Versammlung gab Zunftmeister Patrick Kapp noch eine kurze Vorschau auf die kommende Fasnet 2026. Besonders hob er hier den geplanten Geburstagsumzug am 01.02.26 um 14:11 Uhr vor, bei dem das 60 Jährige Jubiläum aus dem letzten Jahr nachgeholt werden soll.

Bei einem “kleinen aber feinen” Umzug, wie ihn OZM Jürgen Disch mit Verweis auf die begrenzten Kapazitäten im Dorf nennt, werden 15 Narrenzünfte mit insgesamt über 1.500 Teilnehmern bei einem bunten Umzug durch das Dorf ziehen.

Besonders freut man sich über die große Resonanz der örtlichen Vereine. So rechne man momentan mit 20 bis 25 Gruppierungen, die sich in irgendeiner Weise an den Feierlichkeiten beteiligen.

Auch der neue Umzugspin, der ab sofort für 4€ bei jedem Narrenrat erhältlich ist, wurde vorgestellt.

 

Zum Abschluss freute man sich über Grußworte und Glückwünsche aus den Reihen der Gäste. Hier stach vor allem das Geschenk einer Lusi-Larve zu Ausstellungszwecken von Larvenschnitzer Florian Schindler hervor.

Mit dem Singen und Schunkeln zum Bleibacher Narrenwalzer wurde die Sitzung schließlich um 21:34 Uhr beendet.